WebWizard   24.9.2023 07:53    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Magazin » Affiliate eCommerce  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Marketing an Threads nach X interessiert
Betrug mit Amazon-Paletten?Wegweiser...
Sheer als Alternative zu Patreon und Onlyfans?
Verkauf statt Rückerstattung
B2B-Marketing muss jünger werdenWegweiser...
ChatGPT macht mehr Interaktion
FTC gegen Amazon Prime
Scan gegen Retouren
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

SEO 2.0


 
Aktuell
eCommerce  04.09.2022 (Archiv)

Inflation verunsichert

Fast jeder zweite Österreicher sorgt sich, Opfer eines Online-Betrugs zu werden, wie eine Studie der Zahlungsplattform Paysafe zeigt.

Demnach geht für österreichische Konsumenten bei Online-Einkäufen Sicherheit vor Bequemlichkeit. Zudem verstärken die Auswirkungen der hohen Inflation die finanziellen Sorgen der Haushalte in der Alpenrepublik.

'In Zeiten von Finanzkrisen steigen die Betrugsraten. Dies geschah während des Höhepunkts der Pandemie, und jetzt, da wir in eine Rezession eintreten, sind Konsumenten zu Recht auf Gefahren bei Online-Zahlungen sensibilisiert. Die Bedenken der Kunden zu respektieren, ist sehr wichtig, aber das richtige Gleichgewicht für eine bequeme Nutzung im Alltag zu finden, bleibt entscheidend, um Kunden zu halten', so Chirag Patel, Präsident Digital Wallets bei Paysafe.

Laut der Studie nehmen 57 Prozent der Österreicher einen möglichen Betrug als unvermeidliches Risiko beim Online-Shopping hin. Dieses Risikogefühl ist bei Menschen über 65 Jahren am größten (66 Prozent), aber auch eine Mehrheit der Unter-24-Jährigen stimmt dem zu (54 Prozent). Diese Befürchtungen haben dazu geführt, dass sich ebenfalls 54 Prozent nicht wohl dabei fühlen, ihre Finanzdaten online einzugeben, um für Waren und Dienstleistungen zu bezahlen.

Obwohl Sicherheitsexperten oft über die Grenzen des Passwortschutzes diskutieren, sehen die Konsumenten das Passwort als vertrautes Sicherheitsmerkmal an. 42 Prozent vertrauen Passwörtern mehr als biometrischen Authentifizierungsmethoden. Umgekehrt sind jedoch sogar 48 Prozent der Meinung, dass die biometrische Authentifizierung Online-Zahlungen noch sicherer macht. Händler sollten daher, so Paysafe, Multi-Faktor-Authentifizierungsmethoden anbieten, um Konsumenten zu vermitteln, dass ihre Transaktionen sicher sind.

Wie viel Vertrauen Händler genießen, hängt jedoch von der Höhe des Betrages ab. 69 Prozent, so die Studie, fühlen sich beim Kauf auf einer Peer-to-Peer-Plattform und 47 Prozent bei einem Online-Händler wie Amazon wohl - aber nur, wenn der Artikel weniger als 180 Euro kostet. Bei Beträgen über 1.800 Euro ist das Vertrauen durchweg gering, was darauf hindeutet, dass es für die Händler noch einiges zu tun gibt, um die Vorteile alternativer Zahlungs- und Sicherheitsmethoden in der Branche sichtbar zu machen, heißt es.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Sicherheit #eCommerce #Inflation



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Vertrauen in Wirtschaft größer
Weltweit sind die Menschen pessimistischer als je zuvor, was ihre künftige wirtschaftliche Lage angeht. G...

Inflation in Handel, Industrie und Gastronomie
Mehr deutsche Unternehmen als im Vormonat wollen ihre Preise erhöhen, wie das ifo Institut in seiner jüng...

US-Rezession
Die überwiegende Mehrheit der US-Firmenbosse bezweifelt, dass die Wirtschaft mit historisch gesehen große...

Deutsche Autobauer steigern Produktion
Während die Neuzulassungen im vergangenen Monat gegenüber dem August 2021 leicht um drei Prozent gestiege...

Autobranche im Tief
Die sich immer deutlicher abzeichnende Rezession in Deutschland als Folge von hoher Inflation, Problemen ...

Fintechs im Tief
Fintech-Start-ups werden aufgrund eines schwierigen Marktumfelds zunehmend dazu gezwungen, die Bewertunge...

Utopische Inflation?
Das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent für den Euroraum lässt sich bis 2024 nicht einhalten. Ein Vie...

Briten hart getroffen
Großbritannien muss den stärksten wirtschaftlichen Negativtrend in den Reihen der G7-Länder verkraften, w...

USA: Langsameres Wachstum
Ähnlich wie in anderen Ländern ist auch in den USA das wirtschaftliche Wachstum des Verarbeitenden Gewerb...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema eCommerce | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple